Hier finden Sie viele Informationen über Arbeitsgemeinschaften an denen die Schüler mitwirken können, Projekte der Schule und einzelner Klassen und Wettbewerbe an denen unsere Schule teilgenommen hat.
Projekte
Aktivitäten
Am Mittwoch, 09.07. fand der Lesewettbewerb für die dritten Klassen statt. Die besten zwei Leser aus jeder dritten Klasse lasen einen ihnen nicht bekannten Text aus einem Buch vor. Die Jury – bestehend aus Frau Noha und Frau Pojda – musste zum Schluss die besten drei Vorleser auswählen. Die Entscheidung fiel ihnen sehr schwer. Schließlich belegte Ischa (3d) den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz schaffte es Elena (3a) und auf dem dritten Siegertreppchen standen gleich zwei Kandidaten: Benjamin (3d) und Romeo (3c). Die zwei ersten Sieger dürfen nächstes Jahr mit zum Rotary Lesewettbewerb mitkommen. Für alle Mitstreiter gab es ein schönes Buch als Preis.

Wettbewerbe
Wir freuen uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder überaus viele Kinder am Känguru Wettbewerb teilnahmen. Es ist ein weltweiter Mathematik Wettbewerb bei dem diesmal 880000 Schülerinnen und Schüler aus rund 100 Ländern teilnahmen.
Der Wettbewerb soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit fördern.
Aus unserer Grundschule nahmen 55 Kinder aus der 3ten und 4ten Jahrgangstufe teil.
Bei den dritten Klassen belegte Romeo L den dritten, Ida A. den zweiten und Benjamin R. den ersten Platz.
Den dritten Platz der vierten Klassen erreichten mit gleicher Punktzahl; Julia G., Tola M., Justus S. und Mila S. Den zweiten Platz erlangte Samira C. und den ersten Platz belegten mit identischer Punktzahl Chiara R., Elias W. und Emilia W.
Alle Teilnehmer bekamen ein kleines Knobelspiel als Trostpreis. Dennoch sollte allen voran das Motto sein: Dabei sein ist alles! Ich freue mich auf ein Wiedersehen nächsten Jahr!


Stark und respektvoll – Selbstbehauptungskurs der zweiten Klassen
ProjekteIn den vergangenen Wochen hatten alle zweiten Klassen unserer Grundschule die besondere Gelegenheit, an einem Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs teilzunehmen. Geleitet wurde der Kurs von Herrn Lars Wegner vom Gendai Budo Dachau, einem diplomierten Lehrer für Breiten- und Wettkampfsport. In drei spannenden Einheiten à 90 Minuten lernten die Kinder, wie man sich selbst behauptet, schützt – und dabei immer freundlich und respektvoll bleibt.
1. Einheit – Was ist Selbstschutz überhaupt?
Zu Beginn stand das Kennenlernen im Mittelpunkt: Wer ist Herr Wegner? Was bedeutet Selbstbehauptung? Wovor muss man sich eigentlich schützen? In einer kindgerechten Gesprächsrunde wurde diesen Fragen auf den Grund gegangen. Schnell wurde klar: Selbstschutz beginnt nicht erst in einer brenzligen Situation, sondern viel früher – mit dem eigenen Auftreten, mit Körpersprache und innerer Stärke.
Dann ging es an erste praktische Übungen: In Partnerarbeit durften sich die Kinder im Kräftemessen ausprobieren. Dabei stellte Herr Wegner bewusst ganz unterschiedliche Partner zusammen – Mädchen und Jungen, kleinere und größere Kinder, ruhigere und temperamentvollere. Er zeigte einfache, aber wirkungsvolle Tricks, mit denen man auch gegen vermeintlich stärkere Partner bestehen kann.
Besonders wichtig war Herrn Wegner in jeder Einheit der gegenseitige Respekt. Jedes Training begann und endete im Kreis, bei dem sich alle Kinder und Lehrkräfte an den Händen hielten und sich mit einer Verbeugung begrüßten und verabschiedeten – ein Zeichen der Wertschätzung, das Herr Wegner aus seiner Kampfsport-Erfahrung mitbrachte. Auch nach jeder Partnerübung gehörte eine kleine Verbeugung dazu.
2. Einheit – Freundlichkeit ist der erste Schutz
In der zweiten Stunde ging es gleich zu Beginn um das Thema Respekt und Freundlichkeit. Herr Wegner erklärte anhand eines einfachen Beispiels, wie wichtig ein freundlicher Umgang ist: Wer beim Spaziergang im Wald freundlich grüßt, dem wird eher geholfen, wenn etwas passiert. Eine wertvolle Erkenntnis: Freundliches Verhalten ist der erste Schritt zum Selbstschutz.
Anschließend durften die Kinder wieder aktiv werden – und zwar beim Seilziehen! Erst gegeneinander, dann gegen einen Teenager, gegen die Lehrkraft und sogar gegen Herrn Wegner selbst. Der Spaß war groß – aber auch die Botschaft klar: Gemeinsam ist man stark! Teamgeist und Zusammenhalt waren Herrn Wegner besonders wichtig.
Zudem wurde geübt, wie man sich aus unangenehmen Situationen befreien kann, selbst wenn man körperlich unterlegen ist. Durch gezielte Bewegungen, lautes Rufen oder wendige Ausweichmanöver lernten die Kinder, dass man auch ohne Kraft effektiv handeln kann. Eine besonders wichtige Lektion für die Selbstsicherheit jedes Kindes.
3. Einheit – Freundschaft, Respekt und innere Stärke
In der dritten und letzten Einheit ging es noch einmal um zentrale Werte wie Freundschaft, Selbstbehauptung und Respekt. In einem ruhigen Gesprächskreis wurde gemeinsam überlegt: Was macht gute Freunde aus? Braucht man viele Freunde – oder vielleicht nur ein paar echte? Die Kinder hörten einander aufmerksam zu und teilten eigene Gedanken und Erfahrungen.
Im Anschluss wurde es wieder aktiv: In wechselnden Partnerübungen trainierten die Kinder weiter ihre Körperwahrnehmung, Kraftdosierung und Reaktionsfähigkeit. Wie immer achtete Herr Wegner darauf, dass die Kinder in Bewegung blieben und mit ganz unterschiedlichen Partnern arbeiten konnten.
Auch hier wurde deutlich: Selbstbehauptung heißt nicht, stärker als andere zu sein – sondern seine eigenen Stärken zu kennen und verantwortungsvoll einzusetzen.
Ein starkes Fazit
Der Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs war für unsere zweiten Klassen ein voller Erfolg. Die Kinder nahmen mit Begeisterung teil und konnten viel Neues über sich selbst, den Umgang mit anderen und den respektvollen Umgang in Konfliktsituationen lernen.
Ein ganz besonderes Fazit vieler Kinder:
“Freundlich sein schützt – und macht stark!”
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Lars Wegner für diesen wertvollen und stärkenden Kurs!