Medien sind heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken: Bücher, Zeitungen, Radio und Fernseher, aber auch Handy und Smartphone, Tablet, PC und Co haben unser Leben bereichert, erschweren es aber zeitgleich.

Das Wichtigste dabei ist, den richtigen Umgang mit den vielen Medien zu erlernen.

Wir dürfen unsere Kinder nicht mit den Medien allein lassen. Sie müssen lernen, wie sie sich auf den verschiedenen Plattformen verhalten dürfen. Welche Informationen darf ich im Internet preisgeben? Wann ist das Smartphone hilfreich und wann hält es mich vom eigentlichen Leben ab, weil ich zu viel Zeit davor verbringe? Auf welchen Internetseiten finde ich hilfreiche Informationen und was sind eigentlich Fake News?

Wir, Schule und Eltern, müssen dabei zusammenarbeiten und die Kinder darin unterstützen, einen vernünftigen Umgang mit den immer präsenten Medien zu erlernen.

Einige Tipps und Anregungen dazu finden Sie im Elternbrief Medienerziehung.

Am Dienstag, 13.05. fand an der Grundschule Dachau Ost in allen Jahrgangsstufen ein Elternabend zum Thema Lesen statt.

Die Eltern hatten die Möglichkeit sich in der Schülerbibliothek umzusehen, es gab über Plakate, Aushänge und Stellwände einen Einblick darin, wie wir an unserer Schule das Thema Lesen fördern, eine Auswahl unserer Lektüren und die Lieblingsbücher der Kinder in der Schülerbücherei waren ausgestellt.
In einigen Klassen wurden Lesespiele, Leseübungen und viele tolle Bücher präsentiert und in jeder Jahrgangsstufe gab es eine sehr informative Präsentation dazu, warum Lesen so wichtig ist und wie Eltern ihre Kinder fürs Lesen begeistern können.

Auf der Seite Lesen.Bayern.de finden Sie weitere hilfreiche Informationen zu diesem Thema.

Am Tag der offenen Tür, am 01.02.25 hält Frau Noha einen Vortrag mit den wichtigsten Informationen zur Schuleinschreibung.

Damit Sie sich nicht alles merken müssen, können Sie sich die Präsentation auch hier auf der Homepage ansehen und herunterladen:

/

Seit 1. März haben wir mit Frau Sabina Endter-Navratil eine zweite Jugendsozialarbeiterin an der Schule.
Herzlich Willkommen!

Kontaktdaten der Staatlichen Schulberatung 2023/2024

Am 11.02.2023 erkundeten die zukünftigen Erstklässler das Schulhaus.

Ab sofort finden Sie unter Elterninfos – Übertritt 2022 die aktuellen Informationen zum Übertritt.

Die übersetzten Versionen des 1. Elternbriefes stehen nun zum Download zur Verfügung.