Hier finden Sie viele Informationen über Arbeitsgemeinschaften an denen die Schüler mitwirken können, Projekte der Schule und einzelner Klassen und Wettbewerbe an denen unsere Schule teilgenommen hat.
Projekte
Aktivitäten
Auch in diesem Schuljahr erhielten die ersten Klassen dank der „Biobrotbox“-Aktion wieder eine Brotbox und eine gesunde Brotzeit. Wir ließen uns das leckere Brot und die Äpfel schmecken.

Wettbewerbe
Am Mittwoch, 09.07. fand der Lesewettbewerb für die dritten Klassen statt. Die besten zwei Leser aus jeder dritten Klasse lasen einen ihnen nicht bekannten Text aus einem Buch vor. Die Jury – bestehend aus Frau Noha und Frau Pojda – musste zum Schluss die besten drei Vorleser auswählen. Die Entscheidung fiel ihnen sehr schwer. Schließlich belegte Ischa (3d) den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz schaffte es Elena (3a) und auf dem dritten Siegertreppchen standen gleich zwei Kandidaten: Benjamin (3d) und Romeo (3c). Die zwei ersten Sieger dürfen nächstes Jahr mit zum Rotary Lesewettbewerb mitkommen. Für alle Mitstreiter gab es ein schönes Buch als Preis.

Bunter Ball
ProjekteBUNTER BALL ist ein sportpädagogisches Präventionsprogramm für Grundschulkinder, dass zwei zentrale Elemente miteinander verbindet: Sport und sozial-emotionales Lernen. Über die Lernmedien Sport und Bewegung werden die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder gefördert und somit ihre inneren Schutzfaktoren gestärkt. Zudem erlernen die Kinder spielerisch einen fairen Umgang miteinander.
BUNTER BALL ist auf eine Dauer von vier Jahren ausgelegt, das heißt jede Klasse nimmt von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe fortlaufend am Projekt teil. Kernbestandteil sind wöchentliche 90-minütige Unterrichtseinheiten, die einem festen Rhythmus und einer wiederkehrenden Stundenstruktur folgen. Aufbau und Abfolge der Inhalte orientieren sich an den natürlichen sozial-emotionalen Entwicklungsschritten von Kindern.
Die Qualität und die Wirkung des Projekts werden über Kooperationen mit dem Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln, dem Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionaler Entwicklungsförderung der Universität zu Köln sowie dem Institut für Humanwissenschaften der Universität Paderborn sichergestellt und fortlaufend optimiert.